interreligiöse Arbeit
Seit 2014 gibt es den Arbeitszweig „Interreligiöse Arbeit“. In der entsprechenden Arbeitsgruppe sind nicht nur Juden und Christen, sondern auch Muslime und Baha'i vertreten. Mit Unterstützung der Stadt konnten wir 2016 an der Kreuzung Fahrstraße/Neustraße/Brotstraße den „Engel der Kulturen“ als Bodenintarsie verlegen; seither feiern wir dort im Mai und im September Friedensgebete zusammen mit Muslimen und Baha'i; das letzte Mal war am 6. Juni 2024 um 18 Uhr. Das nächste Mal am Donnerstag, 26. September 2024
Einladung zum Fastenbrechen und
Einführung in die Fastentraditionen der Christen, Baha’i und Muslime
In diesem Jahr liegen die Fastenzeiten von Christen, Muslimen und Baha’i fast gleichzeitig. So freuen wir uns über die Einladungder Moscheegemeinde des Islamischen Kulturvereins ein zu einem abendlichen Fastenbrechen im Fastenmonat Ramadan am Donnerstag, dem 13. März um 17 Uhr in der Moschee. Luxemburger Str. 23. Zunächst werden unst gegenseitig von unseren Fastengewohnheiten und -Regeln erzählen. Nach Sonnenuntergang können uns beim gemmeinsamen Essen weiter austauschen.
Eine Anmeldung unter
Der Weltreligionstag wird am 19. Januar 2025 gefeiert.
Die interreligiöse AG bietet eine Veranstaltung unter dem Thema „Religion im Familienalltag“ an. Um 17 Uhr in der Volkshochschule am Domfreihof 1b werden Menschen aus Judentum, Christentum, Islam und Baha’i davon erzählen, wie sie versuchen, die Religion in der Familie an die nächste Generation weiterzugeben, was ihnen gelingt und was weniger erfolgreich ist. Für das Judentum wird Rabbiner Rueven Konnik sprechen, Anna Ratz wird aus ihrer christlichen Familie berichten, Sheikh Abdu'l Rahman Zaatri wird zusammen mit Ayyup Rhandel Matthieu von den Muslimen erzählen und Sandra Rouhi von den Baha'i. Natürlichj werden sich die Referent*innen auch den Fragen au dem Publikum stellen, sodass wir miteinander ins Gespräch kommen können.