Veranstaltungen
Der Weltreligionstag wird am 19. Januar 2025 gefeiert.
Die interreligiöse AG bietet eine Veranstaltung unter dem Thema „Religion im Familienalltag“ an. Um 17 Uhr in der Volkshochschule am Domfreihof 1b werden Menschen aus Judentum, Christentum, Islam und Baha’i davon erzählen, wie sie versuchen, die Religion in der Familie an die nächste Generation weiterzugeben, was ihnen gelingt und was weniger erfolgreich ist. Für das Judentum wird Rabbiner Rueven Konnik sprechen, Anna Ratz wird aus ihrer christlichen Familie berichten, Sheikh Abdu'l Rahman Zaatri wird zusammen mit Ayyup Rhandel Matthieu von den Muslimen erzählen und Sandra Rouhi von den Baha'i. Natürlichj werden sich die Referent*innen auch den Fragen au dem Publikum stellen, sodass wir miteinander ins Gespräch kommen können.
Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus
am Montag, den 27.1.2025 18 Uhr im Kurfürstlichen Palais, Trier.
Der Landesverband der Sinti und Roma RLP und die Jüdische Gemeinde Trier gestalten erstmals gemeinsam eine Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus. Unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wurden viele Menschen entrechtet, verfolgt, deportiert und ermordet. Darunter waren ca. 6 Millionen Juden, 500.000 Sinti und Roma sowie Tausende anderer Verfolgte.
Nach Grußworten von Oberbürgermeister Wolfram Leibe, Christian Kling und Jeanna Bakal werden Zeitzeugen beider Gemeinschaften über ihre Erlebnisse während dieser Zeit sprechen.
Für den musikalischen Rahmen sorgen Irina Ladyjenskaja (Klavier) und Annette Golub (Violine).
„Auschwitz“ steht heute synonym für den Massenmord der Nationalsozialisten an Millionen von Menschen. Am 27. Januar 1945 wurden die Überlebenden des Konzentrations - und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee befreit.
Am 80. Jahrestag der Befreiung laden die Jüdische Kultusgemeinde Trier und der Landesverband Deutscher Sinti und Roma RLP zu dieser öffentlichen Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus in das Kurfürstliche Palais Trier ein.
Kooperationspartner: Stadt Trier, Buntes Trier e.V., AG Frieden e.V., Trierer Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V., Pastoraler Raum Trier.
Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Bitte weisen Sie sich am Einlass aus.
Weitere Veranstaltungen dazu in Rheinland-Pfalz finden Sie in der Broschüre des Landtages, auf Seite 50 bis 51 in Trier.
Gerne verweisen wir auf die Webseiten befreundeter Organisationen:
- Veranstatlungskalender des Emil-Frank-Instituts in Wittlich
- Aktivitäten des Deutschen Koordinierungsrats der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit